Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Staats- und Bürgerkunde - S. 58

1910 - Wittenberg : Herrosé
58 29. Die Rechte und Pflichten des Staats- bürgers. Jeder Bürger im Staate hat den Schutz für seine persönliche Freiheit, sein Vermögen, seine Teilnahme an der Arbeit für die Wohlfahrt des Staates zu beanspruchen. Diese Rechte fallen mit der Staatsangehörigkeit zusammen. Seine bürgerlichen Rechte können durch richterliches Urteil aberkannt werden. Dadurch verliert der Betreffende die aus öffentlichen Wahlen hervorgehenden (Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags- abgeordneter usw.) Rechte, Ämter, Würden, Titel, Ehrenzeichen und für die Dauer das Recht, 1. die Landeskokarde zu tragen, 2. in das Heer einzutreten, 3. öffentliche Ämter, Würden, Orden und Ehrenzeichen zu erlangen, 4. in öffentlichen Angelegenheiten zu stimmen, zu wählen oder gewählt zu werden oder andere politische Rechte auszuüben, 5. Zeuge bei der Aufnahme von Urkunden zu sein, 6. Vormund, Rebenvormund, Pfleger, gerichtlicher Beistand zu sein. Wer Zuchthausstrafe gehabt hat, ist ohne weiteres vom Heeresdienste und der Bekleidung öffentlicher Ämter ausgeschlossen. Daher hüte sich ein jeder vor Missetaten, die den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte zur Folge haben, er ist für sein ganzes Leben gebrandmarkt. Die Rechte nach der Verfassung sind im einzelnen: a) Gleichheit vor dem Gesetz. Alle Preußen sind vor dem Gesetze gleich. Standesvorrechte finden nicht statt. Die öffentlichen Ämter sind für alle dazu Befähigten zugänglich. b) Gewährleistung der persönlichen Freiheit. Jeder Bürger ist frei und darf nur auf Grund eines richter- lichen Befehls in seiner Freiheit beschränkt, d. h. verhaftet verden. Rur in Ausnahmefällen hat die Polizei das Recht, eine sofortige Verhaftung vorzunehmen. Wer einen anderen widerrechtlich in seiner persönlichen Freiheit beschränkt, wird wegen Freiheits- beraubung bestraft, also auch der Polizeibeamte, der jemand unberechtigterweise verhaftet. Mit der persönlichen Freiheit hängt die Freizügigkeit, die Freiheit der Auswanderung zusammen. Sie kann nur im Inter- esse der Sicherheit des Landes, also in bezug auf den Heeres- dienst beschränkt werden.

2. Staats- und Bürgerkunde - S. 59

1910 - Wittenberg : Herrosé
59 Freizügigkeit, Unterstützungswohnsitz. Der Arbeiter Bergmann kam von Hof nach Burgstädt und arbeitete hier in der Maschinenfabrik. Er wurde nach 1% Jahren invalide und war nicht mehr in der Lage, sich und seine Familie zu versorgen. Eigene Krankheit und Krankheit in der Familie verwiesen ihn auf die Hilfe der öffentlichen Armenpflege. Ein wenig wohlwollendes Mitglied der Armenkommission machte seinem Mistmute Luft und sagte: „Mit der Familie haben wir uns eine schöne Last aufgeladen. Die hätten wir gar nicht aufnehmen sollen." Ein anderer sagte zu ihm: „Herr 3t., Sie stecken mit Ihren Anschauungen noch weit zurück in der Zeit, wo der einzelne in seiner Freiheit beschränkt war. Sie scheinen das Gesetz über die Freizügigkeit nicht zu kennen. Jeder Reichsangehörige ist be- rechtigt, sich an jedem Orte unseres Vaterlandes niederzulassen, überall Grundeigentum zu erwerben oder ein Gewerbe zu be- treiben." „Das weist ich wohl," sagte 3t., „aber das sah man dem doch schon an, dast der nicht imstande sein würde, sich den not- dürftigen Lebensunterhalt zu verschaffen." „Das ist Ihre wenig wohlwollende Ansicht," antwortete B., „aber bloste Besorgnis vor künftiger Armut ist noch kein Grund zur Abweisung. Und, Gott sei Dank, dast es so ist, sonst würden sich alle ^warmherzigen^ Menschenfreunde, wie Sie einer sind, erst jeden Zuziehenden daraufhin ansehen, und wenn ihm bloster Verdacht käme, gute Leute zurückweisen. Unsere Gesetzgeber haben es da doch besser gemeint: Wer über zwei Jahre an einem Orte ist, hat damit das Recht auf Unterstützung erworben, wenn er in Rot gerät." „Von welchem Lebensalter beginnt denn dieses Recht?" „Vom 18. Lebensjahre." „Ist also ein zwanzigjähriger Mensch, der ein Jahr an einem Orte ist, krank, dast er der öffentlichen Unterstützung bedarf, so kann er der Heimatgemeinde wieder zugewiesen werden. Ist er so krank, dast er nicht transportfähig ist, so fordert die neue Ge- meinde die Kur- und Pflegekosten von der Heimatgemeinde ein." „Also mit zwei Jahren verliert man den alten und erwirbt den neuen Unterstützungswohnsitz. Die Sache ist für die einzelne Gemeinde nicht so schlimm; denn es schließen sich oft mehrere Gemeinden und Gutsbezirke zu einem Ortsarmenverbande zu- sammen." „Wie aber, wenn der alte Unterstützungswohnsitz verloren und der neue noch nicht erworben ist, d. h. wenn der Arme vor Ablauf von zwei Jahren schon wieder einen neuen Wohnsitz nimmt?" „Dann^ hat der Mann überhaupt keinen Unterstützuugs- wohnsitz. In einem solchen Falle tritt der Landarmenverband

3. Staats- und Bürgerkunde - S. 112

1910 - Wittenberg : Herrosé
112 Wähler und innerhalb eines Zeitraumes von 90 Tagen nach der Auflösung der Reichstag versammelt werden. Artikel 26. Ohne Zustimmung des Reichstages darf die Vertagung desselben die Frist von 30 Tagen nicht übersteigen und während derselben Session nicht wiederholt werden. Artikel 27. Der Reichstag prüft die Legitimation seiner Mitglieder und entscheidet darüber. Er regelt seinen Geschäfts- gang und seine Disziplin durch eine Geschäftsordnung und erwählt seinen Präsidenten, seine Vizepräsidenten und Schriftführer. Artikel 28. Der Reichstag beschließt mit absoluter Stim- menmehrheit. A r t i k e l 29. Die Mitglieder des Reichstages sind Vertreter des gesamten Volkes und an Aufträge und Instruktionen nicht ge- bunden. A r t i k e l 30. Kein Mitglied des Reichstages darf zu irgend- einer Zeit wegen seiner Abstimmung oder wegen der in Ausübung seines Berufes getanen Äußerungen gerichtlich oder disziplinarisch verfolgt oder sonst außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen werden. Artikel 31. Auf Verlangen des Reichstages wird jedes Strafverfahren gegen ein Mitglied desselben und jede Unter- suchungs- oder Zivilhaft für die Dauer der Sitzungsperiode auf- gehoben. Artikel 32. Die Mitglieder des Reichstages dürfen als solche keine Besoldung beziehen. Sie erhalten als solche eine Ent- schädigung nach Maßgabe des Gesetzes. Vi. Zoll- und Handelswefen. Artikel 33. Deutschland bildet ein Zoll- und Handels- gebiet, umgeben von gemeinschaftlicher Zollgrenze. Alle Gegenstände, welche im freien Verkehr eines Bundes- staates befindlich find, können in jeden anderen Bundesstaat ein- geführt und dürfen in letzterem einer Abgabe nur insoweit unter- worfen werden, als daselbst gleichartige inländische Erzeugnisse einer inneren Steuer unterliegen. Artikel 35. Das Reich ausschließlich hat die Gesetzgebung über das gesamte Zollwesen, über die Besteuerung des im Bundes- gebiete gewonnenen Salzes und Tabaks, bereiteten Branntweins und Bieres und aus Rüben oder anderen inländischen Erzeug- nissen dargestellten Zuckers und Sirups. In Bayern, Württemberg und Baden bleibt die Besteuerung des inländischen Branntweins und Bieres der Landsgesetzgebung vorbehalten. Artikel 36. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern (Art. 35) bleibt jedem Bundesstaate, soweit der- selbe sie bisher ausgeübt hat, innerhalb seines Gebietes überlassen. A r t i k e l 38. Der Ertrag der Zölle und der anderen in

4. Staats- und Bürgerkunde - S. 61

1910 - Wittenberg : Herrosé
61 der Volkmannschen Kinder aber kam ins Waisenhaus in Halle, welches der fromme Francke gestiftet hat, der aucf) nicht sagte: „Was mich nicht brennt, das blas' ich nicht!" »■ H°r». c) Unverletzlichkeit der Wohnung. Auch die Wohnung ist unverletzlich. Man nennt dies das Hausrecht. Haussuchungen dürfen nur in Ausnahmefällen auf richterliches Urteil vorgenommen werden. Dagegen darf die Wohnung durchsucht werden, wenn es gilt, einen Verbrecher 31t ergreifen oder Straftaten zu ermitteln. d) Freiheit des religiösen Bekenntnisses. Wir haben in unserem Vaterlande evangelische und katholische Christen, wir haben eine Menge religiöser Sekten, dazu eine Menge Juden. Alle dienen Gott in ihrer Weise. Das religiöse Bekenntnis ist vollständig frei, wie Friedrich der Große sagte: „In meinem Lande kann jeder nach seiner Fasson selig werden." Voraussetzung dabei ist, daß nicht etwa der Staat durch das Religionsbekenntnis leidet, indem beispielsweise die Religion ihren Bekennern den Waffen- und Kriegsdienst verbietet (Mennoniten). e) Freiheit der Wissenschaft und Lehre. Hieraus darf noch nicht gefolgert werden, daß ein jeder nach Belieben Unterricht erteilen, Schulen einrichten darf, sondern nur, wer die sittliche und wissenschaftliche Befähigung dazu hat. Der Staat beaufsichtigt das ganze Unterrichtswesen, die Lehrer sind öffentliche Beamte. Für den grundlegenden Unterricht ist der Schulzwang vor- gesehen, alle Eltern bzw. Vormünder sind verpflichtet, die Kinder in die Volksschule zu schicken. Wenn die Wissenschaft und Lehre gegen die Strafgesetze verstößt, so muß sie verboten werden. f) Recht der freien Meinungsäußerung. Jeder Bürger hat das Recht, seine Meinung in Wort, Druck, Schrift, Bild usw. frei zu äußern. Die Zensur ist aufgehoben. Die Preßfreiheit ist für das gesamte Deutsche Reich gestattet. Damit ist aber doch nicht schrankenlose Freiheit gemeint, sondern wenn die Reden, Schriften, Bilder usw. gegen den Bestand des Staates, gegen Ehre und Ansehen regierender Personen, gegen Religion und gute Sitten verstoßen, kommen sie mit den Straf- gesetzen in Berührung, und das Recht der freien Meinungs- äußerung ist beschränkt. Auf jeder Schrift muß daher Druckerei und Verleger an- gegeben sein, bei jeder Zeitung auch der verantwortliche Redakteur. Der Polizeibehörde muß ein Exemplar zugestellt werden. i?) Das Versammlungs- und Vereinsrecht. In der Verfassung wird uns das Recht eingeräumt, Vereine zu bilden und Versammlungen abzuhalten. Während bis jetzt

5. Staats- und Bürgerkunde - S. 62

1910 - Wittenberg : Herrosé
62 eine Reihe von Beschränkungen waren, die der Polizeigewall einen weitgehenden Einfluß auf die Versammlungs- und Vereinstätigkeit gestattete, ist durch das Reichsvereinsgesetz die Freiheit bedeutend erweitert. Alle landesgesetzlichen Beschränkungen sind aufgehoben und das Bereinsrecht auch den Frauen eingeräumt. Beschränkungen erleiden nur noch die Veranstaltungen, welche mit einer Gefahr- für Leben und Gesundheit der Teilnehmer verknüpft sind. Auf- gelöst werden nur solche Vereine, deren Zweck den Strafgesetzen zuwiderläuft. Vereine, welche eine Einwirkung auf politische Angelegen- heiten bezwecken, müssen einen Vorstand und eine Satzung haben. Mitglieder des Vorstandes und die Satzungen sind innerhalb 14 Tagen nach der Gründung der Polizeibehörde einzureichen, die eine Bescheinigung darüber erteilt. Ebenso sind alle Änderungen der Statuten anzuzeigen. Satzungen und Änderungen müssen in deutscher Sprache abgefaßt sein. Wenn in Wahlzeiten eine Gruppe von Leuten zusammen- tritt zur Förderung der Wahl, so ist das kein politischer Verein. Jede politische Versammlung muß entweder 24 Stunden vorher der Polizeiverwaltung angezeigt, oder durch öffentliche Anzeige in der Zeitung oder durch Anschlag bekanntgegeben sein. Zeit und Ort der Versammlung sind genau zu bestimmen. Besprechungen zu Wahlzwecken oder von Arbeitern zum Behufe der Erlangung günstiger Lohn- und Arbeitsbedingungen fallen nicht unter die Anzeigepflicht. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Auf- züge auf öffentlichen Plätzen oder Straßen bedürfen der Ge- nehmigung der Polizeibehörde. Sie darf nur versagt werden, wenn aus der Abhaltung der Versammlung oder der Veran- staltung des Aufzuges Gefahr für die öffentliche Sicherheit zu befürchten ist. Der Versammlungsleiter hat für Ruhe und Ordnung zu sorgen, er kann die Versammlung auflösen. Das Tragen von Waffen in solchen Versammlungen oder Aufzügen ist im allgemeinen verboten. Die Verhandlungen sind in deutscher Sprache zu führen. Rur in den zweisprachigen Landesteilen, in denen die nichtdeutsche Bevölkerung mehr als 60 °/rt der Bewohner beträgt, kann bis 1928 (20 Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes) der Mit- gebrauch der anderen Sprache gestattet werden. Der Veranstalter ist jedoch verpflichtet, dreimal 24 Stunden vor Beginn der Polizei- behörde Anzeige zu machen und dabei anzugeben, in welcher Sprache verhandelt wird. Die Polizei darf in diese Versammlungen einen Beauftragten entsenden, der sich dem Leiter als solcher vorzustellen hat. Ihm muß ein angemessener Platz eingeräumt werden. Der Beauftragte kann die Versammlung unter folgenden Gründen auflösen:

6. Staats- und Bürgerkunde - S. 114

1910 - Wittenberg : Herrosé
114 Der zur Gründung und Erhaltung der Kriegsflotte und der damit zusammenhängenden Anstalten erforderliche Aufwand wird aus der Reichskaffe bestritten. Artikel 64. Die Kauffahrteischiffe aller Bundesstaaten bilden eine einheitliche Handelsmarine. Artikel 55. Die Flagge der Kriegs- und Handelsmarine ist schwarzweihrot. X. Konsulatwesen. Artikel 56. Das gesamte Konsulatwesen des Deutschen Reichs steht unter der Aufsicht des Kaisers, welcher die Konsuln, nach Vernehmung des Ausschusses des Bundesrates für Handel und Verkehr, anstellt. Xi. Reichskriegswefen. Artikel 57. Jeder Deutsche ist wehrpflichtig und kann sich in Ausübung dieser Pflicht nicht vertreten lassen. A r t i k e 1 58. Die Kosten und Lasten des gesamten Kriegs- wesens des Reichs sind von allen Bundesstaaten und ihren An- gehörigen gleichmäßig zu tragen. A r t i k e 1 59. Jeder wehrfähige Deutsche gehört sieben Jahre lang, in der Regel vom vollendeten 20. bis zum beginnenden 28. Lebensjahre, dem stehenden Heere, die folgenden fünf Lebens- jahre der Landwehr ersten Aufgebots und sodann bis zum 31. März des Kalenderjahrs, in welchem das 39. Lebensjahr vollendet wird, der Landwehr zweiten Aufgebots an. Artikel 63. Die gesamte Landmacht des Reichs wird ein einheitliches Heer bilden, welches in Krieg und Frieden unter dem Befehle des Kaisers steht. A r t i k e 164. Alle deutschen Truppen sind verpflichtet, den Be- fehlen des Kaisers unbedingte Folge zu leisten. Diese Verpflich- tung ist in den Fahneneid aufzunehmen. Der Höchstkommandierende eines Kontingents, sowie alle Offi- ziere. welche Truppen mehr als eines Kontingents befehligen, und alle Festungskommandanten werden von dem Kaiser ernannt. Die von Demselben ernannten Offiziere leisten Ihm den Fahneneid. Bei Generalen und den Eeneralstellungen versehenden Offizieren innerhalb des Kontingents ist die Ernennung von der jedes- maligen Zustimmung des Kaisers abhängig zu machen. Artikel 66. Wo nicht besondere Konventionen ein anderes bestimmen, ernennen die Bundesfürsten, beziehentlich die Senate die Offiziere ihrer Kontingente. Xii. Reichsfinanzen. Artikel 69. Alle Einnahmen und Ausgaben des Reichs müssen für jedes Jahr veranschlagt und auf den Reichshaushalts- etat gebracht werden. Letzterer wird vor Beginn des Etatsjahres nach folgenden Grundsätzen durch ein Gesetz festgestellt.

7. Staats- und Bürgerkunde - S. 115

1910 - Wittenberg : Herrosé
115 Artikel 70. Zur Bestreitung aller gemeinschaftlichen Aus- gaben dienen zunächst die aus den Zöllen und gemeinsamen Steuern, aus dem Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen sowie aus den übrigen Verwaltungszweigen fließenden gemeinschaftlichen Einnahmen. Insoweit die Ausgaben durch diese Einnahmen nicht gedeckt werden, sind sie durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen, welche in Höhe des budgetmäßigen Betrags durch den Reichskanzler ausgeschrieben werden. Insoweit diese Beitrüge in den Überweisungen keine Deckung finden, sind sie den Bundesstaaten am Jahresschluß in dem Maße zu erstatten, als die übrigen ordentlichen Einnahmen des Reichs dessen Bedarf übersteigen. Artikel 72. über die Verwendung aller Einnahmen des Reichs ist durch den Reichskanzler dembundesrate und dem Reichs- tage zur Entlastung jährlich Rechnung zu legen. A r t i k e l 73. In Fällen eines außerordentlichen Bedürf- nisses kann im Wege der Reichsgesetzgebung die Aufnahme einer Anleihe, sowie die Übernahme einer Garantie zu Lasten des Reichs erfolgen. Xiv. Allgemeine Bestimmungen. Artikel 78. Veränderungen der Verfassung erfolgen im Wege der Gesetzgebung. Sie gelten als abgelehnt, wenn sie im Bundesrate 14 Stimmen gegen sich haben. Diejenigen Vorschriften der Reichsverfassung, durch welche be- stimmte Rechte einzelner Bundesstaaten in deren Verhältnis zur Gesamtheit festgestellt sind, können nur mit Zustimmung des be- rechtigten Bundesstaates abgeändert werden. B.: Verfassung und Verwaltung von Reich und Staat. 54. Ursachen des Verfalls des alten Deutschen Reiches. 2n alter Zeit wurde der Kaiser vom ganzen Volke gewählt. Jeder hatte seinen Anteil daran. Je größer nun die Genossen- schaften wurden, um so schwieriger wurde die Wahlhandlung. Die Folge davon war, daß viele, besonders ärmere, die nicht die Mittel hatten, weite Reisen zu machen, einfach zu Hause blieben. So ging die Wahl allmählich aus den Händen des Volkes in die der Fürsten über. Das war für Kaiser und Reich eine ver- hängnisvolle Sache. Die Macht dieser Kur- und Wahlfürsten wurde zum Schaden des Reiches immer größer. Wer den Kaiser- thron erlangen wollte, mußte sich um ihre Gunst bewerben, ihnen möglichst viele Wünsche erfüllen und versprechen, kaiserliche Rechte, wie z. B. das Münzrecht, Bergwerksregal, Stadt- und Marktrecht an sie abtreten zu wollen. War ein Kaiser zu wählen, so berief der Erzbischof von Mainz als Erzkanzler des Reichs die Fürsten zur Wahlversammlung. 8*

8. Staats- und Bürgerkunde - S. 66

1910 - Wittenberg : Herrosé
66 Durch das Reichsrecht ist der König mehrere rvichiige Atachtvollkommenheiten losgeworden, die dem Deutschen Kaiser übertragen sind. (Siehe dort.) Der einzelne deutsche Staat hat zwar noch Gesandtschaften (Vertretungen), aber die Vertretung des Reichs nach außen steht doch nur dem Kaiser zu. Unser König ist unverantwortlich nach zwei Richtungen: 1. Er ist politisch unverantwortlich, d. h. er kann in keiner Weise wegen einer Regierungshandlung zur Rechenschaft gezogen werden. Der König steht über den Parteien und darf nicht in die Streitigkeiten hineingezogen werden. Daher muß der Minister die Verantwortung übernehmen und gegenzeichnen. Sonst könnte leicht die Unverantwortlichkeit zur Willkür werden. 2. Er ist strafrechtlich unverantwortlich undun- verletzlich, d. h. kein Gerichtshof kann ihn wegen irgendeiner Handlung zur Verantwortung ziehen. Dazu hat der König noch eine Reihe von Ehrenrechten: 1. den Titel „Majestät". Dieser stammt aus dem römischen Reiche. Er wurde den römischen Kaisern beigelegt und ging später auf die deutschen Kaiser über. Seit dem 16. Jahrhundert nahmen auch die Regenten der Kleinstaaten diesen Titel an. Ferner führt er die Bezeichnung „von Gottes Gnaden". Dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Monarch sein Recht von keinem auf der Welt ableite und nur Gott allein, d. h. seinem Gewissen, für seine Handlungen verantwortlich sei. Im Jahre 1849 wurde der Antrag gestellt, diese Bezeichnung zu streichen. Er wurde mit Recht abgelehnt. Der Ausdruck ist auf geschichtlichem Boden erwachsen und bedeutet nur, daß der König nicht „von Volkes Gnaden" König ist. Abzuweisen sind jene Vorstellungen, die mit dieser Bezeichnung eine übermenschliche Einrichtung andeuten wollen und den König zum Statthalter Gottes auf Erden machen. So war es in Frankreich zur Zeit Ludwigs Xiv. Fernere Ehrenrechte: 2. diejenigen auf bestimmte Insignien, Krone, Zepter, Reichs- apfel und Schwert; 3. Die höchsten militärischen Ehren, Hofstaat, Hofzeremonien. 4. die Fürbitte im Kirchengebei. 5. die Landestrauer beim Tode des Monarchen. Durch Gesetz vom 14. April 1903 ist dafür bestimmt: a) 14 Tage lang werden mittags die Glocken der Kirchen von 12 bis 1 Uhr geläutet. b) Vier Tage lang vom Sterbetage an und am Tage der Bei- setzung sind alle öffentliche Musik, öffentlichen Lustbarkeiten und Schauspielvorstellungen einzustellen. o) Zuwiderhandlungen werden mit 60 bis 150 Mk. bestraft.

9. Staats- und Bürgerkunde - S. 117

1910 - Wittenberg : Herrosé
117 auf beiden Ufern breitet, sammelte der Andrang sich. Die Mauern einer Stadt vermochten nicht das deutsche Volk zu fassen. Am rechten Ufer spannten ihr Gezelt die Sachsen samt der slawschen Nachbarschaft, die Bayern, die Ostfranken und die Schwaben; am linken lagerten die Rheinschen Franken, die Ober- und die Nieder-Lothringer. So war das Mark von Deutschland hier gedrängt und mitten in dem Lager jedes Volks erhub sich stolz das herzogliche Zelt. Da war ein Grüßen und ein Händeschlag, ein Austausch, ein lebendiger Verkehr! Und jeder Stamm verschieden an Gesicht, an Wuchs und Haltung, Mundart, Sitte, Tracht, an Pferden, Rüstung, Waffenfertigkeit, und alle doch ein großes Brüdervolk, zu gleichem Zwecke festlich hier vereint! Was jeder im besondern erst beriet im hüllenden Gezelt und im Gebüsch der Inselbuchten, mählich war's gereift zum allgemeinen offenen Beschluß. Aus vielen wurden wenige gewählt, und aus den wenigen erkor man zween, all' beide Franken, fürstlichen Geschlechts, erzeugt von Brüdern, Namensbrüder selbst, Uunrade, längst mit gleichem Ruhm genannt. Da standen nun auf eines Hügels Saum, im Ureis der Fürsten, sichtbar allem Volk, die beiden Männer, die aus freier Wahl das deutsche Volk des Thrones wert erkannt vor allen, die der deutsche Boden nährt, von allen Würdigen die Würdigsten, und so einander selbst an Würde gleich, daß fürder nicht die Wahl zu schreiten schien, und daß die Wage ruht im Gleichgewicht. Da standen sie, das hohe Haupt geneigt, den Blick gesenkt, die Wange schamerglüht, von stolzer Demut überwältiget. Ein königlicher Anblick war's, ob dem die Träne rollt' in manches Mannes Bart. Und wie nun harrend all die Menge stand und sich des Volkes Brausen so gelegt, daß man des Rheines stillen Zug vernahm, denn niemand wagt' es, diesen oder den zu küren mit dem hellen Ruf der Wahl, um nicht am andern Unrecht zu begehn, noch aufzuregen Eifersucht und Zwist,

10. Staats- und Bürgerkunde - S. 69

1910 - Wittenberg : Herrosé
69 zur Rechenschaft gezogen werden. Durch „Resolutionen" werden ihnen die Wünsche zur Befolgung mitgeteilt. Sie haben aber dann unbedingt Folge zu leisten, wenn der König es genehmigt. Jeder Minister ist in seinen Anordnungen unabhängig. Jedes Ministerium ist in mehrere Abteilungen geteilt. An der Spitze jeder Abteilung steht ein Ministerialdirektor, dem zur Seite eine Reihe von Geheimräten stehen. Das Staatsministerium ist das Kollegium der Minister, das unter dem Vorsitze des Ministerpräsidenten Beratungen hält. Für diese Verhandlungen sind bestimmt: 1. Entwürfe zu neuen Gesetzen und deren Abänderung, Ver- waltungspläne. Es mutz vollständige Übereinstimmung herrschen; 2. Begründung einer Regentschaft; 3. Erlatz der Notverordnungen (Verordnungen im Falle einer Notlage des Staats); 4. Verhängung des Belagerungszustandes über einen Ort bzw. über ein Gebiet; 5. Auflösungen von Gemeindevertretungen; 6. Letzte Entscheidung über Disziplinarstrafen für Beamte. Wenn das Staatsministerium unter dem Vorsitze des Königs tagt, so heitzt es Kronrat. Gegenwärtig haben wir folgende Ministerien: 1. Der auswärtigen Angelegenheiten. Dieses Ministerium regelt die Beziehungen unseres Staates zu den anderen Mächten. Daher sind diesem Minister die Botschafter, Gesandten, Konsuln usw. unterstellt. 2. Des Krieges. Ihm ist die Verwaltung des ganzen Heer- wesens übertragen. 3. Des Kultus der geistlichen, Unterrichts- und^Medizinal- Angelegenheiten. Hier werden sämtliche Angelegenheiten der Kirchen, Schulen und Medizinal- oder Gesundheitsangelegenheiten erledigt. 4. Der Justiz. Ihm gehört die Rechtspflege im Staate; sämtliche Gerichte, Rechtsanwälte usw. hat es in ihrer Tätigkeit zu überwachen und zu leiten. 5. Des Innern. Hier werden sämtliche Verwaltungs- angelegenheiten, die das innere Wohl des Staates betreffen, das Polizeiwesen, das Verwaltungswesen erledigt. 6. Der Finanzen. Zu dem Arbeitsgebiet dieses Ministeriums gehört das gesamte Steuerwesen. 7. Für Handel und Gewerbe. Ihm gehört die Pflege des Handels und des Gewerbes mit allen Einrichtungen. Für das Gewerbe ist besonders das Landes-Gewerbeamt eingerichtet, welches besonders das gewerbliche Fach- und Fortbildungsschul- wesen leitet und überwacht. 8. Der Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Aus dem Namen geht schon der Kreis seiner Tätigkeit hervor.
   bis 10 von 5809 weiter»  »»
5809 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5809 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 198
2 176
3 13
4 708
5 83
6 180
7 100
8 50
9 57
10 775
11 962
12 444
13 22
14 559
15 27
16 18
17 157
18 0
19 61
20 510
21 128
22 254
23 425
24 107
25 499
26 443
27 117
28 326
29 53
30 6
31 515
32 30
33 60
34 983
35 385
36 32
37 451
38 23
39 559
40 163
41 121
42 160
43 62
44 101
45 1230
46 131
47 58
48 164
49 59

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 93
1 81
2 344
3 440
4 225
5 4
6 45
7 126
8 586
9 209
10 32
11 28
12 64
13 38
14 835
15 314
16 452
17 926
18 40
19 48
20 340
21 78
22 161
23 199
24 15
25 558
26 270
27 48
28 98
29 400
30 203
31 233
32 138
33 245
34 173
35 162
36 380
37 53
38 26
39 91
40 39
41 548
42 131
43 740
44 149
45 391
46 52
47 237
48 36
49 21
50 26
51 163
52 310
53 122
54 71
55 432
56 182
57 13
58 37
59 119
60 218
61 97
62 22
63 270
64 198
65 286
66 288
67 127
68 437
69 80
70 31
71 171
72 499
73 104
74 1021
75 18
76 61
77 238
78 196
79 62
80 66
81 69
82 49
83 101
84 14
85 111
86 121
87 34
88 372
89 372
90 53
91 38
92 1575
93 14
94 185
95 231
96 332
97 153
98 1266
99 40

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 39
2 24
3 95
4 42
5 326
6 28
7 312
8 72
9 637
10 37
11 28
12 74
13 14
14 1
15 199
16 256
17 67
18 36
19 175
20 40
21 181
22 132
23 88
24 67
25 13
26 50
27 221
28 6
29 143
30 84
31 103
32 6
33 365
34 21
35 65
36 12
37 113
38 11
39 381
40 69
41 3
42 2
43 49
44 119
45 94
46 42
47 79
48 103
49 119
50 54
51 77
52 226
53 35
54 305
55 94
56 32
57 51
58 63
59 286
60 61
61 29
62 298
63 108
64 148
65 44
66 14
67 82
68 35
69 29
70 18
71 46
72 16
73 220
74 223
75 143
76 22
77 87
78 92
79 59
80 135
81 405
82 14
83 3
84 4
85 493
86 8
87 87
88 154
89 21
90 10
91 311
92 64
93 136
94 5
95 7
96 5
97 21
98 547
99 121
100 81
101 11
102 69
103 514
104 67
105 3
106 13
107 28
108 193
109 85
110 124
111 26
112 8
113 35
114 23
115 74
116 25
117 26
118 38
119 29
120 90
121 43
122 20
123 8
124 74
125 15
126 121
127 893
128 168
129 131
130 14
131 139
132 95
133 40
134 195
135 15
136 719
137 11
138 179
139 7
140 110
141 15
142 40
143 72
144 81
145 75
146 109
147 18
148 92
149 96
150 127
151 33
152 73
153 36
154 94
155 90
156 66
157 24
158 42
159 38
160 30
161 9
162 129
163 177
164 45
165 142
166 175
167 39
168 7
169 10
170 93
171 55
172 62
173 550
174 84
175 395
176 370
177 619
178 44
179 132
180 36
181 212
182 463
183 457
184 145
185 39
186 133
187 138
188 52
189 528
190 46
191 200
192 165
193 45
194 35
195 5
196 30
197 254
198 155
199 40